Goodbye
Hate Speech
Wir sagen Goodbye zu Hassrede,
Falschnachrichten und Extremismus
Darum geht´s
“Goodbye Hate Speech” möchte jungen Menschen die Fähigkeiten an die Hand geben, Diskussionen mit Mitschüler*innen und Freund*innen zu den Themen Hate Speech, Fake News und Online-Extremismus anzuleiten und einen eigenen Workshop durchzuführen.
Das Herzstück des Projektes ist eine kostenlose dreitägige Peer-Ausbildung für Jugendliche aus Sachsen im Alter von 13-20 Jahren, die sich freiwillig dazu entscheiden einen interaktiven und multimedialen Workshop zu halten. Es werden alle Schulformen einbezogen.
Die beteiligten jungen Menschen erwerben inhaltliches Wissen, Methodenvielfalt sowie didaktische und soziale Kompetenzen, die sie an Gleichaltrige weitergeben.

Unsere Vision

In den sozialen Netzwerken wird diskutiert, geteilt und produziert. Aber auch beleidigt und provoziert. Durch Hassrede, Falschnachrichten und Online-Extremismus wird der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet.
Mit „Goodbye Hate Speech“ unterstützen wir Jugendliche dabei, den Herausforderungen und Entwicklungen der modernen Netzkultur zu begegnen.
Nach dem Motto “Helfen statt Haten” begegnen wir Hass im Klassenchat, Fake News in Sozialen Netzwerken und Extremismus im Internet.
Ziel ist es, junge Menschen zu stärken und beim Erlernen sowie Anwenden didaktischer Methoden und einer kritischen Meinungsbildung zu begleiten. Eine altersgerechte Wissensvermittlung steht im Fokus.
Das Angebot ist den didaktischen Prinzipien des Beutelsbacher Konsens – Überwältigungsverbot, Kontroversität und Interessenorientierung – verpflichtet.
Ausbildungstermine
12.05. – 14.05.2022
Dresden
a&o Hostel am Hauptbahnhof
19.05. – 21.05.2022
Leipzig
a&o Hostel am Hauptbahnhof
09.06. – 11.06.2022
Chemnitz
Jugendherberge am Rathaus
22.09. – 24.09.2022
Görlitz
Jugendherberge am Untermarkt
Anmeldung
Die Anmeldedokumente können mit Klick auf den Button heruntergeladen werden.
fragen?
Bei Fragen können Sie sich an Marie-Theres Ueberlein unter m.ueberlein@aktion-zivilcourage.de wenden.
Die Themen von Goodbye Hate Speech
#hatespeech
Hate Speech ist eine Thematik mit hoher Aktualität und Brisanz. Im Internet wimmelt es geradezu von Hasskommentaren. Soziale Netzwerke verkommen immer mehr zu Plattformen, auf denen man seinem Unmut freien Lauf lassen kann. Doch was kann man dagegen tun und wie kann man sich selbst schützen?
#fakenews
Fake News sind in aller Munde. Es wird gelogen, was das Zeug hält – online wie offline! Falschmeldungen können politische Prozesse und Entscheidungen beeinflussen und schwere Folgen nach sich ziehen. Doch warum gibt es überhaupt Fake News und wie kann man sie erkennen?
#online-extremismus
Extremismus im Internet ist eine große Herausforderung der aktuellen Zeit. Zahlreiche Menschen radikalisieren sich auf diesem Weg und nutzen soziale Netzwerke zur Vernetzung und Verbreitung ihrer Ansichten. Worauf sollte man achten und wie kann man sich vor Extremismus schützen?
Unser Blog mit News
Sächsische Jugendliche sagen “Goodbye” zu Falschnachrichten und Hass im Netz
Falschnachrichten und Hass im Netz begleiten uns als potentieller digitaler Zündstoff auch in der derzeitigen weltpolitischen Krisenlage. Um Jugendliche fit im Umgang mit diesen Phänomen der Netzkultur zu machen, führen wir im Projekt "Goodbye Hate Speech" im Sommer...
Jugendliche werden aktiv im Umgang mit Hass
Das Projekt "Goodbye Hate Speech" von der Aktion Zivilcourage e.V. bildet interessierte Jugendliche zu Workshopleiter/innen aus und macht es ihnen möglich sich in der Schule mit den Themen Fake News, Hate Speech und Online-Extremismus zu beschäftigen. Workshop im...
Wir suchen Verstärkung im Leitungsteam von “Goodbye Hate Speech”
DEINE AUFGABEN: Einbringen von eigenen Ideen im Bereich Medienbildung (Hate Speech, Fake News, Online-Extremismus) Beteiligung an Konzipierung von Workshops und Ausbildungsseminar (Methoden, Themen ...) Akquise von Jugendlichen im Alter zw. 13 und 20 Jahren...
Ansprechpartner
Franz Werner
Projektleitung
0176/1371 4304
f.werner@aktion-zivilcourage.de

Ausgezeichnet von Google.org Impact Challenge on Safety